Resilienz – Ein Training für alle, die der dynamischen Welt gestärkt begegnen wollen
In einer zunehmend stressigen und dynamischen Welt gewinnt das Thema Resilienz immer mehr an Bedeutung. Der zunehmenden Unsicherheit kann man mit Resilienz begegnen: Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, schwierige Lebensumstände und Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Dieses Training bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Facetten der Resilienz zu erkunden und individuelle Strategien zur Stärkung Ihrer inneren Widerstandskraft zu entwickeln.
Zielgruppe:
Das Training richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter:
- Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen
- Führungskräfte und Manager:innen aus verschiedenen Branchen
- Lehrer:innen und Erzieher:innen
- Studierende und Auszubildende
- Interessierte Personen, die ihre persönliche Resilienz stärken möchten
Inhalte (Beispiele):
Einführung in das Konzept der Resilienz:
- Definition und Bedeutung von Resilienz
- theoretische Grundlagen und Modelle
Resilienz im persönlichen Bereich:
- Selbstfürsorge und Stressmanagement
- die Rolle von Emotionen und deren Regulation
- Techniken zur Stärkung der persönlichen Resilienz (z.B. Achtsamkeit, positive Psychologie)
Resilienz im beruflichen Kontext:
- Führung und Resilienz: Wie Führungskräfte ein resilientes Team fördern
- Umgang mit Stress und Herausforderungen am Arbeitsplatz
- Resilienzentwicklung in Organisationen
Resilienz in Bildungseinrichtungen:
- Förderung der Resilienz bei Schüler:innen und Studierenden
- Strategien für Lehrkräfte zur Stärkung der Resilienz in der Klasse
Praktische Übungen:
- Interaktive Workshops und Gruppenarbeiten
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
Abschluss und Zukunftsperspektiven:
- Erstellen eines persönlichen Resilienzplans
- Erlangen von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Stärkung der Resilienz
Eine abschließende inhaltliche Klärung findet nach einem persönlichen Austausch zwischen Auftraggeber:in und uns statt.
Seminarziele:
- Verständnis für das Konzept der Resilienz und deren Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen
- Entwicklung individueller Strategien zur Stärkung der eigenen Resilienz
- Förderung eines konstruktiven Austauschs und Netzwerks unter den Teilnehmern
Termine und Teilnehmende:
- Termin: Geben Sie gerne Ihren Wunschtermin bei der Anfrage an. Wir bemühen uns, diesen zu ermöglichen.
- Dauer: Die Dauer des Trainings richtet sich nach Ihrem Bedarf. Es kann sowohl ein- als auch zweitägig stattfinden.
- Uhrzeit: nach Absprache
- Teilnehmendenzahl: mind. acht und max. 14 Teilnehmende
- Kosten: Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
- Ort: Inhouse in Ihren Räumlichkeiten oder Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin in unseren Räumlichkeiten
Trainerin
Magdalena Keltsch, M.A. arbeitet als Führungskraft im Gesundheitswesen und ist studierte Pädagogin. Ihre Trainerinnenlizenz ist durch die IHK Potsdam zertifiziert. Die Ausbildung zur Trainerin durchlief Magdalena Keltsch bei Sebastian Mauritz. Im Training bringt sie sowohl ihre Expertise als Führungskraft als auch als Erwachsenenpädagogin ein.
„Resilienz bedeutet für mich zunächst, dass jede:r Fähigkeiten hat, die ihn:sie dabei unterstützen das Leben jeden Tag aufs Neue zu Leben. Es gilt, diese Fähigkeiten zu entdecken, zu kennen und zu stärken.“

ASB-Akademie Berlin
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin