[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
Erste Hilfe und Ausbildung

Mitschüler:innen im Notfall helfen

Jedes Jahr verunglücken weit über eine Million Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen. Besonders im Sport und in den Pausen sind Schulunfälle an der Tagesordnung. Schulsanitäter:innen leisten vor Ort Hilfe.

Schulsanitäterinnen: im Notfall zur Stelle. Foto: ASB / D. Penner

Bei einem Unfall gilt es, schnell und zielgerichtet zu reagieren. Diese Rolle können Schüler:innen selbst übernehmen, als ausgebildete Schulsanitäter:innen. Als Schulsanitäter:in lernen sie Verantwortung zu übernehmen, für andere zu sorgen und ein Bewusstsein für Gefahren zu entwickeln.

Aja (15) gehört zu den ersten acht Schulsanitäter:innen und Schulsanitätern, die die Arbeiter-Samariter-Jugend Berlin an der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli ausgebildet hat. Ihre Entscheidung Schulsanitäterin zu werden, erklärt sie hier: „Ich komme ursprünglich aus Ägypten und bin nun seit 3 ½ Jahren in Deutschland. Durch die Revolution in Ägypten gab es viele Verletzte, das hat in mir den Wunsch geweckt, Menschen in Not zu helfen. Deswegen habe ich mich für den Schulsanitätsdienst entschieden. Außerdem hoffe ich, dass es mir hilft, Medizin zu studieren.“

Ihr neu erlerntes Wissen konnte Aya bereits vor dem Ausbildungsabschluss anwenden. Als in einem Friseursalon ein Mann das Bewusstsein verlor, half sie mit einer Herzdruckmassage bis der Rettungswagen kam.

Überblick ASB-Schulsanitätsdienst

Warum ein Schulsanitätsdienst?

Gerangel auf dem Schulhof, Verletzungen beim Sport, Stürze auf der Treppe - in der Schule kommt es immer wieder zu Unfällen. Glücklicherweise gehen sie meisten glimpflich aus, aber auch ein aufgeschlagenes Knie oder ein verstauchter Knöchel müssen sachgerecht versorgt werden. Und falls es doch einmal zu einem größeren Vorfall kommt, sollten jederzeit Helfer:innen vor Ort sein, die einen kühlen Kopf bewahren und die richtigen Maßnahmen einleiten können. Hier haben sich Schulsanitäter:innen schon oft als große Hilfe erwiesen.

Wie sinnvoll die Einrichtung eines Schulsanitätsdienstes (SSD) ist, zeigt auch die Statistik: Jährlich werden weit über eine Million Verletzte und leider auch einige wenige Todesfälle bei Schülerunfällen gemeldet. Die Zahlen schwanken, zeigen aber nach wie vor deutlich, wie wichtig es ist, im Notfall richtig reagieren zu können.

Was ist ein Schulsanitätsdienst?

Für den Schulsanitätsdienst (SSD) lernen Schüler:innen in einer professionellen Ausbildung, im Notfall schnell und richtig zu helfen. Und das kann nicht nur bei Unfällen in der Schule, sondern auch in der Freizeit und zu Hause sehr nützlich sein.

Schüler:innen, die sich im SSD engagieren, sind selbstbewusst, weil sie wissen: Ich kann helfen, wenn es darauf ankommt! Außerdem kommen Schulsanitäter:innen mit Stresssituationen wesentlich besser klar und genießen daher das Vertrauen ihrer Mitschüler:innen. Abgesehen davon machen nicht nur die Ausbildungsstufen Spaß, sondern auch die regelmäßigen Treffen der SSD-Gruppen.

Mit einer entsprechenden Weiterbildung können Schüler:innen sogar bei Veranstaltungen wie Konzerten oder Fußballspielen als Sanitätshelfer:innen oder Sanitäter:innen aktiv werden oder auch ein Praktikum im Rettungsdienst machen.

Aufgaben des Schulsanitätsdienstes

Zu den Tätigkeiten der Schulsanitäter:innen gehören folgende Aufgaben:

  • Notfallsituationen erkennen und einschätzen
  • Bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen und den Rettungsdienst alarmieren
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen und persönliche Betreuung des/der Verletzten
  • Übergabe des/der Verletzten an den Rettungsdienst, bzw. den Arzt/die Ärztin
  • Dokumentation des Schulsanitätsdienst-Einsatzes
  • Einsatz bei Schulveranstaltungen
  • Bereitschaftsdienste während der Unterrichtszeiten
  • Betreuung des Sanitätsraumes
  • Überprüfung der Erste-Hilfe-Materialien

Welche Vorteile bietet ein Schulsanitätsdienst?

Der Schulsanitätsdienst gewährleistet professionelle Hilfe im Notfall und kann somit Leben retten. Der Einsatz der SSD’ler:innen unterstützt das Lehrer:innen-Kollegium und auch andere Schulmitarbeiter:innen wie Sekretärin oder Hausmeister, wenn es um die Sicherheit in der Schule geht.

Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst stärkt die Verantwortungsbereitschaft und fördert das Selbstbewusstsein, die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz der beteiligten Schüler:innen.

Außerdem ist er eine sinnvolle Möglichkeit der Freizeitgestaltung, erweitert das Schulangebot und führt junge Menschen an soziale Aufgabenfelder heran. Die Schüler:innen lernen durch ihre aktive Mitarbeit im Schulsanitätsdienst Maßnahmen der Ersten Hilfe, einen verantwortlichen Umgang mit Sachwerten und selbstständiges Denken und Handeln.

So sehen die Schüler:innen am Beispiel des SSD, dass Helfen Spaß macht. Dadurch verbessert sich auch das Klima an der Schule. Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst trägt dazu bei, dass sich die Schüler:innen mit ihrer Schule identifizieren.

Was sollte ich noch wissen?

Rechtliche Grundlagen

Gerade für Eltern ist es wichtig zu wissen, ob es bei einer Mitarbeit ihres Kindes im Schulsanitätsdienst z.B. zu Haftungsansprüchen (zivilrechtlicher oder auch strafrechtlicher Art) ihm bzw. ihnen gegenüber kommen kann.

Grundsätzlich gibt es den Tatbestand der unterlassenen Hilfeleistung (§ 323c StGB), wenn man bei einem Notfall nicht die einem selbst bestmögliche Hilfe leistet. Dem gegenüber steht der Schutz des Gesetzgebers für Ersthelfer:innen: Laut Gesetz braucht ein:e Ersthelfer:in nach geleisteter Hilfe an einem Notfallort nicht mit Schadenersatzansprüchen des/der Verletzten zu rechnen, wenn er/sie die ihm/ihr bestmögliche Hilfe geleistet oder so sachgerecht gehandelt hat, wie er/sie es in der Ausbildung durch die Hilfsorganisationen gelernt hat oder wie es ihm/ihr nach bestem Wissen erforderlich schien. Selbst wenn ihm/ihr bei der Hilfeleistung ein Fehler unterlaufen sollte, bleibt er/sie straffrei, da er/sie in jedem Falle sein/ihr Möglichstes getan hat, um anderen zu helfen.

Außerdem sind Ersthelfer:innen beitragsfrei in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert, die für Personen- und Sachschäden aufkommt, die während der Hilfeleistung passieren können.

Dienstplan

Während der Unterrichtszeiten sollten immer mindestens zwei Schulsanitäter:innen Bereitschaftsdienst haben. Die Einrichtung des Schulsanitätsdienstes ist natürlich allen an der Schule bekannt. Die Dienstpläne der SSD’ler:innen werden mit der Schulleitung oder einer SSD-verantwortlichen Lehrkraft abgestimmt und ausgehangen werden. Auf besondere Situationen, wie Prüfungen und Klassenfahrten muss dabei natürlich Rücksicht genommen werden.

Der Bereitschaftsdienst kann entweder stunden-, tage- oder wochenweise organisiert werden. Hinweise zur Regelung des Bereitschaftsdienstes gibt es während des SSD-Lehrgangs.

Dokumentation 

Jeder Einsatz muss dokumentiert werden, als Nachweis über die einzelnen Situationen und getroffenen Maßnahmen sowie für die eigene Statistik. Auch von gesetzlicher Seite ist jede Schule verpflichtet, im sogenannten Verbandbuch alle Unfälle und Erkrankungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Schülerinnen und Schülern zu dokumentieren. 

Die Originale der Einsatzprotokolle verbleiben in der Schule, Kopien werden beim ASB bzw. der ASJ und dem SSD (in der Schule) hinterlegt und müssen mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden. Dabei ist natürlich der Datenschutz zu beachten.

Schulsanitätsdienstlehrgang (SSDL)

Schulsanitäter:innen werden nach verbindlichen Richtlinien der Ersten Hilfe aus und regelmäßig fortgebildet. Sie müssen in der Lage sein, bei Verletzungen, die im Schulalltag passieren können, Erste Hilfe zu leisten. Sie müssen aber auch ihre Grenzen erkennen können und wissen, wann der Rettungsdienst zu rufen ist. 

Die Ausbildung zum/zur Schulsanitäter:in beginnt mit einem altersgerechten Erste-Hilfe-Lehrgang ab dem Alter von zwölf Jahren. Ab 14 Jahren kann man dann als Schulsanitäter:in weiter ausgebildet werden. Voraussetzung hierfür sind die Einverständniserklärung der Eltern und des Lehrers/der Lhererin, der Schulleitung, eine ausreichende „jugendliche Reife“ sowie die Einstellung und Bereitschaft, sich den erfahrenen Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen unterzuordnen.

Der Schulsanitätsdienstlehrgang umfasst mindestens 30 Unterrichtseinheiten (zu jeweils 45 Minuten) und beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Vertiefung und Festigung des Grundwissens zur Ersten Hilfe,
  • Erweiterung des Wissens im Hinblick auf schulspezifische Anforderungen,
  • Einweisung in das Aufgabengebiet eines Schulsanitäters.

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Sind mindestens 65 Prozent der Leistungen richtig, erhält der Schüler/die Schülerin zum Abschluss ein Zeugnis mit dem Vermerk „mit Erfolg bestanden“ sowie einen Schulsanitätsdienst-Ausweis, der für das laufende Schuljahr gültig ist. Nun steht einem Einsatz als Schulsanitäter:in nichts mehr im Wege.

Regelmäßige Fortbildungen helfen, das Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten und zu erlernen. Und bei Interesse können sich auch spezielle Weiterbildungen anschließen, z.B. eine Sanitätsdienstausbildung.


Unsere Schulsanitätsdienstausbildungen sind in Modulen aufgebaut, welche in den Schulen unterrichtet werden.

  1. Begrüßung, Vorstellung der Ausbilder und Organisatorisches
  2. Psychische Betreuung
  3. Bewusstsein & Störungen des Bewusstseins
  4. Atmung & Atembeschwerden
  5. Herz-Kreislauf-System und dessen mögliche Erkrankungen
  6. Basismaßnahmen zur Wiederbelebung
  7. Wunden
  8. Verbände & Allergien
  9. Bauchschmerzen & Vergiftungen
  10. Thermische Schäden: u.a. Verbrennung, Unterkühlung, Erfrierung
  11. Knochenverletzungen
  12. Rettung & Transport von Personen
  13. Kommunikation & Schweigepflicht
  14. Einsatzgeschehen, Dokumentation & Übergabe, Prävention und Alarmierung
  15. Fallbeispiele 

Der Lehrgang schließt mit einem schriftlichen Multiple-Choice-Test, einer praktischen Prüfung im Rahmen eines Fallbeispiels sowie ein Abschlussevent ab.

Unsere betreuten Schulen

Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel

Kontakt der Schule

Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel
Hatzfeldtallee 2-4, 13509 Berlin
www.humboldtschule-berlin.de

Luise-Henriette-Gymnasium in Berlin-Tempelhof

Kontakt der Schule

Luise-Henriette-Gymnasium
Kurfürstenstraße 53-54, 12105 Berlin
luise-henriette-berlin.de

Lilienthal-Gymnasium in Berlin-Lichterfelde

Kontakt der Schule

Lilienthal-Gymnasium
Ringstraße 2-3, 12203 Berlin
lilienthal-gymnasium-berlin.de

Kontakt ASB-Schulsanitätsdienst

Icon-ASB-Mitarbeiter-sw.png

Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ)

Tel. : 030 21307-0

VY.Hb0s'-&RJ6d[4}]#[4Ms_D~V0jiE3zSdsc

ASB Landesverband Berlin e.V.

Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin